DAUER:
30 - 45 MINUTEN
WIRKEINTRITT:
SOFORT
(ENDGÜLTIGES ERGEBNIS
NACH 2 WOCHEN)
WIRKDAUER:
BIS ZU 12 MONATE
TOUCH UP:
2 WOCHEN NACH BEHANDLUNG
GESELLSCHAFTSFÄHIGKEIT:
SOFORT BIS 1 WOCHE NACH DER BEHANDLUNG
KOSTEN:
ab 400€
Beauty […] is about
being comfortable
in your own skin
(Gwyneth Paltrow/Ellen DeGeneres)
Du wünschst dir eine geringere Ausprägung deiner Tränenrinne, einen Ausgleich von Asymmetrien, eine geringere Betonung deiner Augenschatten oder einen frischeren, wacheren Blick unter dem Aspekt eines natürlichen Ergebnisses - ohne deine Individualität zu verlieren? Dann lass' dich dazu gerne in einem individuellen Gespräch in unserer Praxis beraten.
WAS IST DIE TRÄNENRINNE? |
WIE ENTSTEHT DIE TRÄNENRINNE?
Die Tränenrinne (engl. "tear trough) ist eine Struktur der Oberflächenanatomie, welche vom inneren Augenwinkel bogenförmig unter dem Auge nach außen zieht. Ein knöchernes Korrelat einer Tränenrinne unterhalb des Auges gibt es nicht, d.h. es gibt keine anatomische knöcherne Rinne in dem Tränen abfließen.
Die Tränenrinne entsteht durch das Zusammenspiel von subkutanem Fett, Ligamenten (Bänder) und in geringerem Ausmaß den vorliegenden (genetisch veranlagten) knöchernen Strukturen. Während die Tränenrinne bei jungen Menschen i.d.R. von untergeordneter Rolle ist, zeichnet sich die Tränenrinne mit zunehmendem Alter ab und gehört häufig zu den Problemzonen. Der Grund für das zunehmend zu Tage treten der "Rinne" unter den Augen ist im Rahmen des Alterungsprozesses der Untergang des infraorbitalen (unterhalb des Auges) Fettkörpers, der Elastizitätsverlust der Ligamente (v.a. des orbicularis retaining ligament) und der Volumenverlust im Mittelgesicht.
Tränenrinne: Umgangssprachliches Durcheinander |
Was ist der Unterschied zwischen Tränenrinne | Augenringe | Tränensäcke?
Umgangssprachlich wird die Tränenrinne fälschlicherweise häufig synonym zu Augenringe oder Tränensäcke verwendet. Während mit Tränenrinne die oberflächliche anatomische bogenförmige Struktur unterhalb des Auges bezeichnet wird, sind Augenringe typische Verfärbungen unterhalb der Augen im Bereich der Tränenrinne, die entweder durch dünne Haut und einem Durchschimmern der Gefäße oder einer Hyperpigmentierung (z.B. Allergikern) entstehen. Tränensäcke bezeichnet die "sackartige" Erweiterung der Haut unterhalb des Auges im Bereich der Tränenrinne durch zunehmende Flüssigkeitseinlagerungen, die i.d.R. durch einen verzögerten oder verminderten Transport der Lymphflüssigkeit verursacht wird oder durch überschüssiger, herabhängender Haut (Dermatochalasis). Hiervon abzugrenzen ist der "echte Tränensack" (lat. saccus lacrimalis), der einen Teil des Tränenapparats darstellt und dem Abfluss der Tränen dient.
DEINE VORTEILE BEI
MM PRIVATPRAXIS
✓ EXPERTIN MIT
UMFASSENDEM WISSEN
✓ STETS AUF DEM WISSENSCHAFTLICH NEUESTEN STAND
✓ HÖCHSTE HYGIENE- UND QUALITÄTSSTANDARDS
✓ INDIVIDUALISIERTE MEDIZIN
ZU 100% AUF DICH UND
DEINE BEDÜRFNISSE ABGESTIMMT
✓ AUSSCHLIEßLICHER EINSATZ VON QUALITÄTSPRODUKTEN
Vor einer Unterspritzung der Tränenrinne wirst du über alle Aspekte der Behandlung umfassend aufgeklärt.
Zu beachten sind folgende Dinge:
- Während der Schwangerschaft/Stillzeit werden keine Behandlungen durchgeführt.
- Bei akuter Erkrankung (Fieber, Antibiotikaeinnahme etc.) wird von einer Behandlung abgeraten.
- Bei ausgedehnten Infektionen im perioralen Bereich ("um den Mund"), sollte eine Unterspritzung bis zum Abklingen der Entzündung verschoben werden.
- Während einer aktuellen Diät mit dem Ziel eines stärkeren Gewichtsverlusts sollte die Behandlung erst nach Erreichen des gewünschten Idealgewichts erfolgen.
- Bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten sollte dies unbedingt berichtet werden - hierunter besteht ein erhöhtes Risiko für Hämatome ("blaue Flecken"). Im optimalen Fall sollten mind. 1 Woche vor der Unterspritzung keine blutverdünnenden Medikamente (z.B. ASS, Ibuprofen etc.) eingenommen werden.
- Allergien gegen andere Hyaluronsäureprodukte stellen eine Kontraindikation für Filler-Behandlungen mit Hyaluronsäure dar.
- Allergien gegen Lokalanästhetika sollten ebenfalls der/dem behandelnden Ärztin/Arzt berichtet werden. In solchen Fällen können Hyaluronsäure-Präparate ohne Lokalanästhetika angewendet werden.
Nach einer Unterspritzung der Tränenrinne sollten folgende Dinge beachtet werden:
Manipulationen des injizierten Areals vermeiden (z.B. keine intensiven Massagen)
Hygiene beachten (nicht mit ungewaschenen Fingern/Händen berühren)
Vorsichtiges Kühlen
3 - 4 h aufrechte Haltung, idealerweise auf dem Rücken schlafen
mind. 24 - 48h auf heiße Bäder, Sauna, Solarien, Sonnenbaden verzichten
Verzicht auf (übermäßigen) Alkoholkonsum am Tag der Behandlung
2 Wochen keine kosmetischen Behandlungen
24 - 48 h lang auf Sport verzichten
TRÄNENRINNE
FAQ
HÄUFIGE FRAGEN RUNDUM
DIE TRÄNENRINNE
Unterspritzungen (mit Hyaluronsäure) sind während der Schwangerschaft, der Stillzeit, bei Vorliegen von Infektionen und akuter Erkrankung nicht zulässig und sollten unterbleiben. Auch sollte bei einer aktuellen Diät mit Ziel eines stärkeren Gewichtsverlusts die Unterspritzung erst nach Erreichen des gewünschten Idealgewichts erfolgen.
Die Unterspritzung kann in spitzer- oder Kanülen-Technik erfolgen. Beide Varianten sind als schmerzarm einzustufen. Die Injektionen erfolgen mit feinsten Nadeln/Kanülen und werden von den Patienten in der Regel häufig kaum wahrgenommen. Bei Bedarf kann eine lokale Betäubungscreme aufgetragen werden. Auch nach der Behandlung sind Schmerzen nicht zu erwarten. Es kann ggf. zu leichtem Druckgefühl im Injektionsbereich kommen.
Es gibt keine maximale Behandlungsanzahl. Jedoch sollte ein reflektierter, gewissenhafter Einsatz von Hyaluronsäure (Filler) erfolgen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
Es gibt zahlreiche Hyaluronsäure-Arten, die sich in ihrer Viskosität und Vernetzung unterscheiden. Da jede Nasolabialfalte individuell zu betrachten ist und Eigenschaften der Haut, des subkutanen Fettgewebes und der Ausprägung der Falte eine Rolle spielen, ist die Auswahl der optimalen Hyaluronsäure ebenfalls stets individuell zu stellen.
Bei bestehender Unzufriedenheit mit einer vorher extern durchgeführten Unterspritzung kann eine vollständige Auflösung der Hyaluronsöure und bei Bedarf ggf. eine erneute vorsichtige Korrektur erfolgen.
Eine Unterspritzung der Nasolabialfalte geht unmittelbar mit einer geringen Schwellung einher, die innerhalb von 1-2 Wochen zurückgeht.
Copyright - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright - Alle Rechte vorbehalten.